Erläuterungstext

Dieser Klarstellungstext, Detox Teas | Er wurde vom Detox Teas Shop („Unternehmen“) erstellt, um die Kunden des Unternehmens über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen im Rahmen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 6698 („Gesetz“) aufzuklären.

Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Aufklärungstextes finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Detox Teas | Detox Teas Shop.

  1. a) Methoden zur Erhebung personenbezogener Daten und rechtliche Gründe

Ihre personenbezogenen Daten werden elektronisch oder physisch erhoben. Ihre aus den in diesem Klarstellungstext genannten rechtlichen Gründen erhobenen personenbezogenen Daten können im Rahmen der in den Artikeln 5 und 6 des Gesetzes festgelegten Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet und weitergegeben werden.

  1. b) Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Planung und Durchführung von Aktivitäten, die erforderlich sind, um Ihre personenbezogenen Daten, die vom Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen an die Vorlieben, Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnisse der betroffenen Personen anzupassen, im Rahmen der in den Artikeln 5 und 6 des Gesetzes festgelegten Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, um sie den betreffenden Personen zu empfehlen und zu bewerben, um die erforderlichen Arbeiten durch die Geschäftseinheiten durchzuführen, damit die betroffenen Personen von den Produkten und Dienstleistungen profitieren und um die entsprechenden Geschäftsprozesse durchzuführen, um die erforderlichen Arbeiten durch die entsprechenden Geschäftseinheiten durchzuführen, um die vom Unternehmen durchgeführten kommerziellen Aktivitäten zu realisieren und um die damit verbundenen Geschäftsprozesse durchzuführen, um die kommerziellen und/oder Geschäftsstrategien des Unternehmens zu planen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Gewährleistung der rechtlichen, technischen und kommerziell-beruflichen Sicherheit des Unternehmens und der Personen, die mit dem Unternehmen in Geschäftsbeziehung stehen.

  1. c) Parteien und Zwecke der Weitergabe personenbezogener Daten

Planung und Durchführung von Aktivitäten, die erforderlich sind, um Ihre personenbezogenen Daten, die vom Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen an die Vorlieben, Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnisse der betroffenen Personen anzupassen und sie den betreffenden Personen im Rahmen der in den Artikeln 8 und 9 des Gesetzes festgelegten Bedingungen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten zu empfehlen und zu bewerben. Durchführung der erforderlichen Arbeiten durch die Geschäftseinheiten und Durchführung der entsprechenden Geschäftsprozesse, damit die betroffenen Personen von den vom Unternehmen angebotenen Produkten und Dienstleistungen profitieren. Durchführung der erforderlichen Arbeiten durch die entsprechenden Geschäftseinheiten zur Realisierung der vom Unternehmen durchgeführten Geschäftsaktivitäten. Mit Geschäftspartnern und Lieferanten des Unternehmens, gesetzlich autorisierten Institutionen und Organisationen sowie gesetzlich autorisierten juristischen Personen des privaten Rechts im Rahmen der Planung und Durchführung von Geschäftsstrategien und zur Gewährleistung der rechtlichen, technischen und kommerziell-beruflichen Sicherheit des Unternehmens und der Personen, die in Geschäftsbeziehungen mit dem Unternehmen stehen, kann geteilt werden.

  1. d) Rechte der Dateninhaber und Ausübung dieser Rechte

Wenn Sie als Eigentümer personenbezogener Daten Ihre Anfragen bezüglich Ihrer unten aufgeführten Rechte über die unter der Überschrift „Ausübung von Rechten durch Dateneigentümer“ angegebenen Methoden an das Unternehmen senden, werden Ihre Anfragen von unserem Unternehmen so schnell wie möglich und in jedem Fall innerhalb von 30 (dreißig) Tagen geprüft und abgeschlossen.

Gemäß Artikel 11 des Gesetzes haben Sie als Eigentümer personenbezogener Daten folgende Rechte:

  • Erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
  • Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden, können Sie hierüber Auskunft verlangen,
  • Um zu erfahren, zu welchem ​​Zweck Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und ob sie zweckgemäß verwendet werden,
  • Kenntnis der Drittparteien, an die Ihre personenbezogenen Daten im In- und Ausland übermittelt werden,
  • Die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer unvollständigen oder fehlerhaften Verarbeitung zu verlangen und die Benachrichtigung der in diesem Rahmen getätigten Transaktion an die Dritten zu verlangen, an die die personenbezogenen Daten übermittelt wurden,
  • Fordern Sie die Löschung oder Vernichtung Ihrer personenbezogenen Daten an, wenn die Gründe für ihre Verarbeitung nicht mehr bestehen, obwohl diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und anderen relevanten Gesetzen verarbeitet wurden, und fordern Sie die Benachrichtigung der in diesem Rahmen durchgeführten Transaktion an die Dritten, an die die personenbezogenen Daten übermittelt wurden.
  • Einspruch gegen die Entstehung eines Ergebnisses gegen die Person selbst durch die Analyse Ihrer verarbeiteten Daten ausschließlich durch automatisierte Systeme,
  • Fordern Sie im Falle eines Verlusts aufgrund einer unrechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Entschädigung an.
  • Absatz 2 von Artikel 28 des Gesetzes listet die Fälle auf, in denen Dateneigentümer kein Anspruchsrecht haben, und in diesem Zusammenhang:
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Verhütung von Straftaten oder zur Aufklärung von Straftaten erforderlich,
  • Verarbeitung personenbezogener Daten, die von der betroffenen Person öffentlich gemacht wurden,
  • Offizielle und autorisierte öffentliche Einrichtungen und Organisationen auf der Grundlage der gesetzlich erteilten Befugnis zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies ist für die Erfüllung von Aufsichts- oder Regulierungsaufgaben sowie für disziplinarische Ermittlungen oder Strafverfolgungen durch öffentliche Einrichtungen und Berufsverbände erforderlich.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zum Schutz der wirtschaftlichen und finanziellen Interessen des Staates in Haushalts-, Steuer- und Finanzangelegenheiten erforderlich,
  • In solchen Fällen können die oben genannten Rechte an den Daten nicht ausgeübt werden.
  • Gemäß Artikel 28 Absatz 1 des Gesetzes werden die Anfragen der Dateneigentümer in Bezug auf diese Daten nicht bearbeitet, da die Daten in den folgenden Fällen nicht in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen:
  • Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen im Rahmen von Tätigkeiten, die sie selbst oder im gemeinsamen Haushalt lebende Familienangehörige betreffen, sofern diese nicht an Dritte weitergegeben werden und die Verpflichtungen zur Datensicherheit eingehalten werden.
  • Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke wie Forschung, Planung und Statistik durch Anonymisierung mit Hilfe amtlicher Statistiken.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Kunst, Geschichte, Literatur oder Wissenschaft oder im Rahmen der Meinungsfreiheit erfolgt, sofern dadurch nicht die Landesverteidigung, die nationale Sicherheit, die öffentliche Sicherheit, die öffentliche Ordnung, die wirtschaftliche Sicherheit, die Privatsphäre oder die Persönlichkeitsrechte verletzt werden oder ein Verbrechen dargestellt wird.
  • Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Präventions-, Schutz- und Aufklärungstätigkeiten öffentlicher Einrichtungen und Organisationen, die gesetzlich dazu befugt sind, die Landesverteidigung, die nationale Sicherheit, die öffentliche Sicherheit, die öffentliche Ordnung oder die wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten.
  • Verarbeitung personenbezogener Daten durch Justizbehörden oder Vollstreckungsbehörden im Zusammenhang mit Ermittlungs-, Strafverfolgungs-, Gerichts- oder Vollstreckungsverfahren.

Ausübung der Rechte der betroffenen Personen

  • Dateneigentümer können die oben genannten Rechte mithilfe des Links „Anträge des Eigentümers personenbezogener Daten an den Datenverantwortlichen“ unter https://www.detoxteas.shop/contact/ ausüben.
  • Anträge sind auf eine der folgenden Arten zu stellen und müssen Dokumente enthalten, die den jeweiligen Dateneigentümer identifizieren:
  • Füllen Sie das Formular aus und senden Sie eine unterschriebene Kopie des Formulars per Hand, über einen Notar oder per Einschreiben mit Rückschein. Detox Teas | Detox Teas Shop
  • Senden Sie das Formular per Einschreiben an info@detoxteas.shop und unterzeichnen Sie es mit einer sicheren elektronischen Signatur, die im Rahmen des Gesetzes Nr. 5070 über elektronische Signaturen ausgestellt wurde.
  • Befolgen Sie eine vom Personal Data Protection Board vorgeschriebene Methode.
  • Das Unternehmen antwortet Dateneigentümern, die diese Rechte ausüben möchten, innerhalb der im Gesetz festgelegten Grenzen, und zwar innerhalb von maximal dreißig (30) Tagen, wie im Gesetz festgelegt. Damit Dritte im Namen von Eigentümern personenbezogener Daten Anträge stellen können, muss eine besondere Vollmacht vorliegen, die vom Dateneigentümer durch einen Notar im Namen der antragstellenden Person ausgestellt wurde.
  • Die Bearbeitung von Anträgen von Dateneigentümern ist grundsätzlich kostenlos, es kann jedoch eine Gebühr gemäß der vom Datenschutzausschuss festgelegten Gebührenordnung [1] erhoben werden.
  • Das Unternehmen kann von der betroffenen Person Informationen anfordern, um festzustellen, ob der Antragsteller Inhaber der personenbezogenen Daten ist, und kann dem Inhaber der personenbezogenen Daten Fragen zum Antrag stellen, um die im Antrag genannten Punkte zu klären.
  • [1] Gemäß der „Mitteilung über die Verfahren und Grundsätze der Antragstellung an den Datenverantwortlichen“, veröffentlicht im Amtsblatt vom 10.03.2018 mit der Nummer 30356, wird bei schriftlichen Anträgen der Dateneigentümer für bis zu zehn Seiten keine Gebühr erhoben. Für jede weitere Seite kann eine Transaktionsgebühr von 1 Türkischen Lira erhoben werden. Wird die Antwort auf den Antrag auf einem Datenträger wie CD oder Flash-Speicher übermittelt, darf die von der Institution verlangte Gebühr die Kosten des Datenträgers nicht übersteigen.